Jeep Grand Cherokee 2005

Jeep zeigt bei der New York Auto Show (10. bis 18. April) die neue Generation des Grand Cherokee.

Größer und stärker kommt der neue Jeep Grand Cherokee daher. Die Markteinführung des bis zu 325 PS starken Allradlers in USA noch in diesem Herbst und in Deutschland auf das Frühjahr 2005 datiert.

In der Länge legt der Neue um 13 Zentimeter auf 4,74 Meter zu, beim Radstand steht ein Plus von neun Zentimeter auf nun 2,78 Meter zu Buche. Optisch hat sich der neue Grand Cherokee jedoch nicht sonderlich weit von seinem Vorgänger entfernt. Neue selbstabblendende Doppel-Scheinwerfer flankieren den verchromten Kühlergrill, die Motorhaube wurde länger, die Windschutzscheibe flacher, und am Heck kommen Rücklichter im Klarglasdesign zum Einsatz. Den Fahrbahnkontakt hält die Karosse an der Vorderachse jetzt über eine moderne Einzelradaufhängung mit Zahnstangenlenkung, hinten bleibt es bei einer modifizierten Starr-Achse.
Auf der Motorseite hat Chrysler dagegen aufgerüstet. Basis-Triebwerk wird ein 3,7-Liter-V6 mit 210 PS und einem maximalen Drehmoment von 319 Nm, das den alten Vierliter-V6 ersetzt. Darüber rangiert ein 4,7-Liter-V8 mit 230 PS und einem maximalen Drehmoment von 393 Nm. Top-Triebwerk ist aber der 5,7-Liter-Hemi-V8 aus dem Cjyrsler 300 C, der es auf satte 325 PS und ein maximales Drehmoment von 502 Nm bringt. Dieser verfügt über eine Zylinderabschaltung für ruhigen Fahrbetrieb, wodurch sich laut Hersteller der Kraftstoffverbrauch je nach Fahrbedingungen um bis zu 20 Prozent verringern lässt.

Über das Dieselaggregat für Europa ist noch nichts genaues bekannt, es ist aber damit zu rechnen, dass der neue 300CDI V6 (Nachfolger vom 320CDI) zum Einsatz kommen wird.

Die Schaltarbeit übernimmt in allen Fällen eine Fünfgang-Automatik, bei der Kraftübertragung auf die Räder stehen den Kunden jedoch drei Systeme zur Auswahl.

Als Basissystem kommt lediglich Hinterradantrieb zum Einsatz. Permanenten Allradantrieb ohne Reduktionsgetriebe bietet die Version zwei. Mit Untersetzung und elektronisch gesteuerten Differenzialsperrren kommt die Topversion des Allradantriebs daher. Als Aktivposten sind zudem ABS und ESP mit an Bord.

Der Innenraum wirkt nun ebenfalls moderner, ohne dabei revolutionär neu zu sein. Natürlich gibt es wieder feinstes 2-farbiges Leder, Holzeinlagen, ein Audio-System und auf Wunsch auch ein Navigationssystem sowie ein DVD Entertainment System mit herunterklappbarem TFT-Bildschirm am Dachhimmel für die Fondpassagiere.

Die Pedale sind verstellbar und die Scheibenwischer arbeiten mit einem Regensensor.

Zur optionalen Ausstattung des Grand Cherokee, der für Europa weiterhin in Graz bei Magna Steyr gefertigt wird, gehören unter anderem Kurvenlicht und ein Parkassistent.

High-End-Jeep ab 2006

Wer noch mehr Platz und Luxus sucht, muss bis 2006 warten. Dann kommt auf der gleichen technischen Plattform eine nochmals längere High-End-Version des Jeep mit einer dritten, im Wagenboden versenkbaren Sitzreihe und damit Platz für bis zu sieben Personen. Das neue Topmodell erhält zudem ein eigenes Styling und einen eigenen Namen.